Karlowitzer Synode

Karlowitzer Synode
Kạrlowitzer Synode,
 
die 1921 mit Zustimmung des Patriarchen Tichon von der »Obersten Kirchenverwaltung im Ausland« (bis Juli 1921 »Oberste Kirchenverwaltung Südrusslands«) an ihren neuen Sitz Karlowitz einberufene und dort vom 21. 11. bis 3. 12. (nach dem julianischen Kalender; nach dem gregorianischen Kalender: 4.-16. 12.) abgehaltene Kirchenversammlung (Synode). Ihre Teilnehmer (13 Bischöfe, 23 Geistliche und 67 Laien) repräsentierten die russisch-orthodoxe Kirche außerhalb der RSFSR und der von sowjetrussischen Truppen besetzten Gebiete des ehemaligen Russischen Reichs. Die Karlowitzer Synode verabschiedete eine Kirchenverfassung als rechtliche Grundlage des kirchlichen Lebens der russischen Emigration, dessen Leitung mit Zustimmung des Moskauer Patriarchen und anerkannt durch den Ökumenischen und den serbischen Patriarchen dem Karlowitzer Synod übertragen wurde. (russisch-orthodoxe Auslandskirche)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander-Newski-Gedächtniskirche — Die russisch orthodoxe Alexander Newski Gedächtniskirche auf dem Kapellenberg im Norden Potsdams wurde auf Anordnung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. zwischen 1826 und 1829 für die aus Russland stammenden Soldaten des Sängerchors der …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander-Newski-Gedächtniskirche (Potsdam) — Alexander Newski Gedächtniskirche Die russisch orthodoxe Alexander Newski Gedächtniskirche auf dem Kapellenberg im Norden Potsdams wurde auf Anordnung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. zwischen 1826 und 1829 für die aus Russland… …   Deutsch Wikipedia

  • russisch-orthodoxe Auslandskirche — rụssisch orthodọxe Auslandskirche,   offiziell Rụssische Orthodọxe Kirche im Ausland, Abkürzung ROKA, die nach der Oktoberrevolution und dem Bürgerkrieg von russisch orthodoxen Christen außerhalb der Sowjetunion gegründete orthodoxe Kirche.… …   Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ungarn [2] — Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den Pannoniern u. Daciern bewohnt, von denen jene in Nieder , diese in Ober U. saßen, zwischen ihnen die Jazygen. Beide Länder wurden seit der Zeit der ersten Kaiser von den Römern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Österreich [3] — Österreich (Gesch.). Das heutige Erzherzogthum Ö. wurde zur Zeit der Römer auf dem linken Donauufer von Germanen, namentlich Markomannen, Quaden, Juthungen, auf dem rechten von Celten, namentlich Tauriskern u. Pannoniern, bewohnt. Das Land auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”