- Karlowitzer Synode
- Kạrlowitzer Synode,die 1921 mit Zustimmung des Patriarchen Tichon von der »Obersten Kirchenverwaltung im Ausland« (bis Juli 1921 »Oberste Kirchenverwaltung Südrusslands«) an ihren neuen Sitz Karlowitz einberufene und dort vom 21. 11. bis 3. 12. (nach dem julianischen Kalender; nach dem gregorianischen Kalender: 4.-16. 12.) abgehaltene Kirchenversammlung (Synode). Ihre Teilnehmer (13 Bischöfe, 23 Geistliche und 67 Laien) repräsentierten die russisch-orthodoxe Kirche außerhalb der RSFSR und der von sowjetrussischen Truppen besetzten Gebiete des ehemaligen Russischen Reichs. Die Karlowitzer Synode verabschiedete eine Kirchenverfassung als rechtliche Grundlage des kirchlichen Lebens der russischen Emigration, dessen Leitung mit Zustimmung des Moskauer Patriarchen und anerkannt durch den Ökumenischen und den serbischen Patriarchen dem Karlowitzer Synod übertragen wurde. (russisch-orthodoxe Auslandskirche)
Universal-Lexikon. 2012.